Linienflüge werden zu jeweils festen Zeiten auf bestimmten Linien durchgeführt, unabhängig davon, wie die Auslastung des Fluges ist. Das wirtschaftliche Risiko übernimmt somit allein die jeweilige Fluggesellschaft. Der durch Linienflüge entstehende Flugverkehr wird in Flugplänen festgelegt.
Die meisten Fluggesellschaften bieten Linienflüge in drei unterschiedlichen Beförderungsklassen an. Diese wiederum sind in Buchungsklassen unterteilt. Da die verschiedenen Buchungsklassen in ihren Buchungs-, Reise- und Stornobedingungen variieren, entsteht eine nicht nur für den Reisenden sondern auch für die Reisebüros teilweise undurchschaubare Vielfalt an Tarifen.
Einige Fluggesellschaften haben spezielle eigene Beförderungsklassen aufgelegt, für diese ist ein direkter Vergleich mit den üblichen Buchungsklassen nur über die jeweiligen Buchungscodes möglich.
In der Economy Class wird vor allem Wert auf Wirtschaftlichkeit gelegt, d.h. sie sind die günstigste Sitzklasse. Deshalb sind bei Linienflügen meist auch etwa 3/4 der Plätze als Economy Class ausgewiesen.
Nicht mehr ganz so günstig sind Linienflüge in der Business Class. Die Business Class bietet qualitativ bessere und vielfältigere Komfortleistungen, z.B. bei den Mahlzeiten und Zeitschriften. Zudem werden Business Class-Fluggäste beim Check-In, im Flugzeug und bei der Gepäckausgabe mit Priorität bedient. Allerdings gibt es zeitweise durchaus auch preiswerte Linienflüge für ausgewählte Buchungsklassen in der Business Class. Oft werden diese direkt zum Start der Maschine zu einem vergleichsweise kleinen Zuschlag vergeben.
Linienflüge in der First Class sind nur einem kleinen Kreis von Fluggästen vorbehalten, denn sie kosten oft ein Vielfaches von Linienflügen in der Business Class. Sitzabstände die ein Schlafen in komfortabler Liegeposition ermöglichen bis hin zu geschlossenen Einzel- oder Doppelkabinen mit vollwertigen Betten sollen einem zahlungskräftiges Publikum die Flugreise zu einer puren Erholung gestalten.
::: A n z e i g e n :::